Ausbildung 3. Prüfungsabschnitt


Ausbildung der Pharmaziepraktikanten im Jahr 2025 in der Stern Apotheke

Die Ausbildung im 3. Prüfungsabschnitt ist wichtig und muss neu gedacht werden. Dieser 3. Prüfungsabschnitt legt den Grundstein nicht nur für das 3. STEX. Daher planen wir zukünftig strukturierter, mit gezielten Inhalten und einem spezielleren Fokus diese Ausbildung zu gestalten. Diese Struktur muss immer wieder nachjustiert und an neue Inhalte angepasst werden, aber alleine dies macht sie aus unserer Sicht wertvoll(er).  

Dieser Teil auf dem Weg zur Approbation markiert nicht nur den Übergang zum lebenslangen Lernen und den Eintritt in die Berufsgemeinschaft sondern soll auch den Arbeitsplatz öffentliche Apotheke und das Unternehmertum positiv darstellen. Nicht zu letzt dient diese Zeit den weiteren beruflichen Werdegang einzuschlagen. 

Motto: Wer gestalten will, muss handeln!

 

  1. Beteiligte

An der Ausbildung sind die Stern Apotheke, die für den BU zuständige LAK und die/der Pharmaziepraktikantin gemeinsam beteilgt. Alle drei sind gemeinsan für einen erfolgreichen Abschluss verantwortlich.

  1. Ausbildungspläne

Grundlage für die Ausbildung ist der ABDA-Ausbildungsplan:

https://www.abda.de/aktuelles-und-presse/newsroom/detail/phip-leitfaden-fuer-die-praktische-ausbildung-ueberarbeitet/

und

der Plan für die einzelnen Stationen in der Stern Apotheke, der wie folgt aussieht:

  1. Station: Warenannahme
  2. Station: Versorgung von Pflegepatienten
  3. Station: Handverkauf (im Paar: passiv)
  4. Station: Handverkauf (im Paar: aktiv)
  5. Station: Handverkauf (ohne direkte Unterstützung)
  6. Station: Rezeptur
  7. Verblisterung

 

  1. Besonders Angebot der Stern Apotheke: Mediathek mit mehr als 30 selbst aufgenommenen Folgen „OTC am Donnerstag“. Diese mehr als 30 Stunden Online-Webinare (zu verschiedenen Indikationen), die seitens der LAK Hessen als Fortbildung akkreditiert sind, ermöglichen eine qualitätsgesicherte Ausbildung im Bereich OTC, Präparateauswahl und Evidenz-basierte Beratung.
  2. Mindestens zweimal im Monat finden Ausbildungsgespräche mit der Apothekenleitung und / oder seiner Vertretung statt (Fragen, ABDA-Ausarbeitungen, Sonstiges)
  3. Teilnahme an einem ZL-Ringversuch.
  4. Teilnahme am PhiP-Workshop der LAK Hessen
  5. Erstellen einer eigenen Publikation bevorzugt für die PZ Prisma: Eigenarbeit unter Anleitung und Hilfe der Apothekenleitung
  6. Angebot PhiP-QZ: dreimal während des 3. Prüfungsabschnitts Bereitstellung des Rahmens für einen Apotheken-übergreifenden PhiP-QZs
  7. Darstellung mindestens eines der folgenden Inhalte:
    1. Betriebswirtschaft: BWA, GH-Konditionen und Co
    2. Apothekenbetrieb: Wann ist eine Apotheke revisionsfähig?
    3. Ausarbeitung einer Schulung für Pflegekräfte mit Präsentation
    4. KI – Brauchen wir das in der Apotheke
  8. Einmalig zwei Stunden Gespräch als Vorbereitung auf das 3. STEX
  9. Strategiegespräch: Übernahme ins Team der Stern Apotheke oder Aufzeigen von Alternativen? (beide Seiten müssen Berücksichtigung finden: Personalgewinnung Stern Apotheke vs. Berufsplan der / des PhiP)
  10. Alle Pharmaziepraktikanten erhalten einen Arbeitsvertrag.
  11. Es gelten ansonsten die Vorgaben der akkreditierten Ausbildungsapotheke der LAK Hessen. 

 

 

 

Youtube Channel


 

Impfen in der Stern Apotheke




 

Online-Magazin 



 

Anmeldung

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Stern-Apotheke
Inhaber Dr. Christian Ude
Telefon 06151/7 91 47
Fax 06151/71 14 53
E-Mail info@stern-apotheke-darmstadt.de