Infektionsschutz in der Schwangerschaft


Impfungen & Verhaltenstipps
Eine schwangere Frau wäscht sich gemeinsam mit Ihrem Kind die Hände, um sich vor Infektionen zu schützen
mauritius images / Maskot

Der Herbst ist eine klassische Erkältungszeit – das gilt auch für schwangere Frauen. Sie sind sogar besonders empfänglich für die kursierenden Erreger, weil ihr Immunsystem nicht so gut funktioniert wie bei Nicht-Schwangeren. Impfungen und Hygieneregeln können Mutter und Kind aber gut schützen.

Ganz wichtig: Impfbuch prüfen

Schwangere Frauen müssen sich nicht nur sich, sondern auch ihr Baby vor Infektionskrankheiten schützen. Viele Erreger können nämlich über die Plazenta auf das ungeborene Kind übertragen werden. Umso wichtiger ist es, mit den verfügbaren Impfungen Infektionen zu verhindern. Nicht jede Impfung darf in der Schwangerschaft nachgeholt werden. Frauen sollten deshalb im besten Fall schon vor der Schwangerschaft prüfen, ob sie alle nötigen Impfungen haben: eine Grundimmunisierung gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken. (Spätestens) in der Schwangerschaft impfen lassen sollte man sich gegen Covid 19, Influenza (echte Grippe) und Pertussis.

Von Kranken fernhalten

Nicht gegen jede Infektionskrankheit gibt es auch einen Impfstoff. Deswegen sollten Schwangere besonders gut aufpassen, wenn Menschen in ihrer Umgebung sich krank fühlen, erkältet sind oder sogar Fieber haben. In diesem Fall halten sich Schwangere besser von der betroffenen Person fern. Haben Frauen bereits Kinder, ist das oft gar nicht so einfach – weil gerade Kinder mit ihren Kinderkrankheiten für Schwangere eine besonders hohe Infektionsgefahr darstellen. Ein Beispiel: Das Zytomegalievirus (CMV). Das befindet sich unter anderem im Speichel infizierter Kinder. Steckt sich eine Frau damit in der Schwangerschaft zum ersten Mal an, kann das beim ungeborenen Kind schwere Fehlbildungen verursachen.

Fünf Tipps gegen Infektionen

Schwangere sollten sich also unbedingt an die allgemeinen Hygieneempfehlungen halten und darüber hinaus sogar noch besser aufpassen. Einige wichtige Tipps sind:

  • Sich von Menschen fernhalten, die Erkältungsanzeichen zeigen oder Fieber haben.
  • Regelmäßig Händewaschen – zum Schutz vor CMV gilt das vor allem auch nach Kontakt zu Speichel oder Ausscheidungen von kleinen Kindern, also zum Beispiel nach dem Windeln wechseln.
  • Nicht mit den Händen in die Augen oder den Mund fassen, weil dabei Krankheitserreger auf Schleimhäute übertragen werden.
  • keine rohen oder unzureichend erhitzten Lebensmittel essen. Auch in Lebensmitteln wie Käse können Krankheitserreger stecken: daher am besten eine Liste mit unbedenklichen Lebensmitteln an den Kühlschrank pinnen.
  • Reinigung des Katzenklos der Partner*in überlassen, um sich vor Toxoplasmose zu schützen.

Quellen: Frauenärzte im Netz, RKI

Lieferservice

🚗 Unser Lieferservice für Darmstadt Keine Zeit vorbeizukommen? Wir bringen Ihre Medikamente kostenlos nach Hause – von Montag bis Freitag ab 17 Uhr, samstags ab 13 Uhr.
Auch wenn etwas mal nicht vorrätig ist, liefern wir es zuverlässig nach.
Stern Apotheke Darmstadt – nah, persönlich, verlässlich.
 

Impfen in der Stern Apotheke




 

Online-Magazin 



 

Anmeldung

News

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Omega-3 gegen Regelschmerzen
Omega-3 gegen Regelschmerzen

Menstruationsbeschwerden lindern

Omega-3-Fettsäuren werden viele positiven Eigenschaften nachgesagt: Sie sollen gegen Depressionen und ADHS helfen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Auch Regelschmerzen können sie angeblich lindern. Aber stimmt das auch?   mehr

Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?
Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?

Ernährung, Bewegung und Entspannung

Endometriose ist oft mit starken Schmerzen verbunden. Ergänzend zur medizinischen Behandlung helfen eine gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.   mehr

Wie Schlafen vor Demenz schützt
Wie Schlafen vor Demenz schützt

Auf die Dauer kommt es an

Wer zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Kann Ausschlafen am Wochenende dieser Gefahr entgegenwirken?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Stern-Apotheke
Inhaber Dr. Christian Ude
Telefon 06151/7 91 47
Fax 06151/71 14 53
E-Mail info@stern-apotheke-darmstadt.de